Ein kurzer Geschäftsbericht für das Jahr 2020.
Das war wohl der kürzeste - und vielleicht auch der traurigste - Geschäftsbericht, den Arnim Hammann als Präsident des lnternationalen Clubs (lC) Wissen vortragen musste. Über nahezu allen geplanten Aktivitäten des letzten Jahres prangte ein kleines aber verhängnisvolles Wort: "Abgesagt!". So fiel Corona-bedingt der Besuch in Letchworth ins Wasser; und auch die Gäste aus Chagny konnten nicht in Wissen empfangen werden. Lediglich die Feier "Galette des Rois" im Januar des vergangenen Jahres konnte noch durchgeführt werden.
So ruhen nun die Hoffnungen auf dem Jahr 2022; wobei man in der englischen Partnerstadt noch sehr pessirnistisch auf dieses Jahr blickt. Aber sowohl dort,als auch in Chagny besteht der feste Wille, die Partnerschaft aktiv fortzusetzen.
Anfang 2022 werden sich die Vorstände der Partnerschaftsvereine treffen, um das weitere Vorgehen zu planen. Außerdem möchte der lC Wissen den Kontakt zu der dritten Partnerstadt, Krapkowice in Polen, intensivieren. Hier wartet noch ein Jubiläum (20 Jahre Partnerschaft)
Der Einladung zu der diesjährigen Jahreshauptversammlung waren viele Mitglieder gefolgt. Sie freuten sich nach der langen Corona-Pause auf ein Wiedersehen. Und sie begrüßten sehr die ldee des Vorstandes, die Versammlung mit einer Wanderung und einem gemeinsamen Mittagessen zu verbinden. Von der "Alten Hütte" in Wissen aus führte die Wanderung über die alte Bahntrasse.
Bei schönstem Herbstwetter erreichten die Teilnehmer nach einer Stunde den Gasthof "Zur alten Mühle" im Mühlenthal. Nach einer ausgiebigen Stärkung wurde die Mitgliederversammlung abgehalten, und mit einem gemütlichen Beisammensein abgeschlossen. Alle Punkte der Tagesordnung wurden in großem Einvernehmen abgehandelt und der Vorstand wurde einstimmig entlastet. Die nächste Veranstaltung des lC Wissen findet am 14. Januar 2022 statt; der Vorstand lädt dann wieder ein zur Feier des "Galette des Rois" ein.
Traditionell wurde das neue Jahr zum Dreikönigsfest mit dem Galette des Roix begonnen. Einem französischen Brauch folgend wurden den ca. 30 Gästen Kuchen, vornehmlich aus Blätterteig und Marzipan serviert, in die kleine Porzellanfigürchen eingebacken waren. Die Finder der Figuren wurden für einen Abend zur Königin oder zum König gekrönt, ihnen wurde mit einem französichen Trinkspruch entsprechend gehuldigt.
Am 27.02.2020 folgte die Jahreshauptversammlung des ICW. Präsident Arnim Hammann begrüßte die Mitglieder sowie die Vertreter der Verbandsgemeinde und der Stadt Wissen, die Beigeordneten Claus Behner und Ulrich Marziniak. Im Namen des ICW dankte er beiden für die großzügige Unterstützung der Aktivitäten zur Erhaltung der Städtepartnerschaften.
Anschließend trug Geschäftsführer Helge Salveter die Zusammenfassung der Ereignisse des vergangenen Jahres vor. Wieder gab es eine ganze Reihe gegenseitiger Besuche aus und in den drei Partnerstädten Chagny (F), Letchworth Garden City (UK) und Krapkowice (PL). Auch außerhalb des ICW wurde die Partnerschaft z.B durch Schüleraustausche und Konzerte von Chören sowie der Stadt- und Feuerwehrkapelle gepflegt. Der Kassenbericht von Waltraud Hammann zeigte eine solide und sorgfältige Kassenführung, so dass die Entlastung des Vorstandes, beantragt durch die Kassenprüfer, einstimmig beschlossen wurde.
Die in diesem Jahr in dreijährigem Turnus wieder anstehenden Vorstandswahlen wurden unter der Leitung von Wahlleiter Claus Behner schnell abgehandelt. Da sich der bisherige Vorstand zur Wiederwahl zur Verfügung gestellt hatte und es keine weiteren Vorschläge gab, wurde dieser einstimmig für drei weitere Jahre gewählt. Der Vorstand besteht aus Arnim Hammann (Präsident), Reinhard Böhmer (2. Vorsitzender), Waltraud Hammann (Schatzmeisterin), Helge Salveter (Geschäftsführer) und Thomas Winninghoff (stellv. Geschäftsführer). Bei den Beisitzern gab es einige Änderungen. Amrei Kessing, Helmut Lemler und Georg Stausberg legten ihre Ämter nieder. Derzeit verstärkt Barbara Stoth als Beisitzerin das Team.
Im Anschluss an die Vorstandwahlen gab Arnim Hammann noch einen kurzen Überblick über die zukünftigen Aktivitäten. Hier sind vor allem der Besuch des ICW in Letchworth am Himmelfahrtswochenende sowie der Besuch der Freunde aus Chagny am letzten Juniwochenende hervorzuheben. Nach Behandlung des Punktes Verschiedenes schloss der Präsident die Versammlung und eröffnete das reichhaltige von den Mitgliedern des Vorstands zubereitete Bufett, das in Kombination mit einigen Gläsern französischen Weins großen Anklang fand.
Bildunterschrift: Die „gekönten Häupter“ des Galette des Roix 2020.