Zwei Jahre „Galette des Rois to go“ sind genug!


Darüber waren sich die Mitglieder des Internationalen Clubs Wissen (ICW) einig, als sie sich jetzt in großer Zahl im Walzwerk trafen. „Galette des Rois“, das Fest zur französischen Drei-Königsfeier, ist auch in Wissen zu einer schönen Tradition geworden.

Wie in den vergangenen Jahren vor der Corona-Pandemie wurde der Abend vorbereitet von den Vorstandmitgliedern des ICW – allen voran Waltraud Hammann. Die Anwesenden konnten sich auf ein leckeres Buffet freuen. 
Der Vorsitzende Arnim Hammann wünschte im Anschluss an seine Begrüßung allen einen guten Appetit und interessante Gespräche. Im Mittelpunkt dieser Gespräche standen häufig die Erinnerungen an die Partnerschaftsbesuche im vergangenen Jahr; aber auch Pläne in Bezug auf die Städtepartnerschaften in diesem Jahr.
Vom 23. – 26. Juni werden Bürger aus Wissen nach Chagny reisen, und vom  7. – 11. September werden sie die Freunde aus Letchworth in der Siegstadt willkommen heißen.

Als Waltraud Hammann schließlich die Galette auf den Tischen verteilte, wurde es spannend. Die Galette – der traditionelle Kuchen zum Dreikönigsfest – ist aus Blätterteig gebacken, mit viel Marzipan.
Früher wurde in der Galette eine Bohne (fève) mitgebacken. Heute ist es eine kleine Porzellanfigur. Wer in seinem Kuchenstück diese Figur findet, wird mit einer goldenen Papierkrone gekrönt und ist damit König oder Königin für einen Tag. „Und noch etwas gehört zu dieser Tradition“; erläuterte Arnim Hammann, „immer, wenn der König sein Glas an die Lippen führt, rufen die anderen am Tisch „le roi boit“ – „der König trinkt“.“

Nach wenigen Minuten waren an allen Tischen die Königinnen und Könige gekrönt. An diesem Abend waren es Birgit Marrazza, Susanne Stendenbach-Ebach, Hubert Groß und Georg Stausberg. Und nicht selten erklang nun der Ruf „Le roi boit“ – oder „La reine boit“ (die Königin trinkt).(Rolf Bamberger)

 

Großes Interesse am Fortbestand der internationalen Partnerschaften

„Wir sind sehr viele“, mit dieser knappen Bemerkung konnte Arnim Hammann den Tagesordnungspunkt „Feststellung der Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung“ ebenso kurz wie eindeutig abhaken.
Tatsächlich waren die Mitglieder des Internationalen Clubs Wissen (ICW) der Einladung zu dieser Versammlung sehr zahlreich gefolgt. Sie brachten damit mehr als deutlich zum Ausdruck, dass der Club (auch in Zeiten von Corona) noch lebt – und das Interesse am Fortbestand des Partnerschaftsaustauschs sehr groß ist.
Daran änderten auch die – Corona bedingt – reduzierten Aktivitäten in den beiden letzten Jahren nichts. Immerhin konnten in diesem Jahr wieder zwei Partnerschaftsbesuche durchgeführt werden, wie der 1. Vorsitzende in seinem Geschäftsbericht darlegte.
Im Mai besuchte eine kleine Gruppe Wissener Bürger die Partnergemeinde in Letchworth. Die französischen Freunde reisten Ende Juni aus Chagny an. Bei diesem Besuch stand eine Fahrt in die Vulkan-Eifel im Mittelpunkt, wobei neben dem Besuch des „Lava-Doms“ und des Basaltkellers der Aufenthalt in der Vulkan-Brauerei besonderen Anklang fand.
Mit seinen Vorstandkolleginnen und –kollegen in Letchworth und Chagny will sich Arnim Hammann in den nächsten Wochen über das weitere Besuchsprogramm verständigen. Und er hofft, noch vor Weihnachten die Termine für das nächste Jahr bekanntgeben zu können.
Bei einem Besuch in Krapkowice (Polen) nahm Hammann auch Kontakt zu dem dortigen Partnerverein auf. Gemeinsam erörterten sie Möglichkeiten der aktiven Gestaltung dieser Partnerschaft. Erste Einladungen sollen im kommenden Jahr folgen.
Schatzmeisterin Waltraud Hammann konnte in ihrem Bericht einen positiven Kassenbestand darlegen. Von den Kassenprüfern wurde ihr eine sehr sorgfältige Führung der Kasse bescheinigt, so dass der Kassiererin und dem gesamten Vorstand einstimmig Entlastung erteilt wurde. Über die Lage der Partnervereine freute sich Arnim Hammann berichten zu können, dass – ebenso wie in Wissen – auch in Chagny neue, junge Mitglieder gewonnen wurden. Und er hofft, dass sich diese positive Entwicklung auch zukünftig auf die Mitgliederschaft in Letchworth auswirken wird.
Mit einem Aperitif auf der Dachterrasse des Walzwerks fand die Versammlung einen stimmungsvollen Übergang zum jährlichen Partnerschaftsabend. Für gute Getränke und leckere Speisen hatten wie immer die Vorstandsmitglieder des ICW (allen voran Waltraud Hammann) gesorgt. So konnte in lockerer Atmosphäre noch manche Anekdote der Partnerschaftsbesuche und Aktivitäten des Vereins ausgetauscht werden.

(B.Bamberger)

Galette des Rois „to go“ 2022.

„Galette des Rois“ ist ein typisch französisches Blätterteiggebäck, das traditionell anlässlich des Dreikönigstages gegessen wird. Eine kleine eingebackene Porzellanfigur kürt denjenigen zum König, der sie in seinem Stück findet.

Dazu kann man für den 14. Januar 2022 eine kleine (ca. 18 cm, 5€) oder große Galette (ca. 27cm, 10€) bestellen und zu Hause genießen. Bitte macht ein Foto von König oder Königin und schickt es per Mail oder WhatsApp bis zum 24.01.2022 an Waltraud Hammann. (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 01728024954) Macht die Auflösung bitte nicht zu klein, wir wollen die Bilder auf der Homepage einstellen.

Die Galette kann telefonisch bestellt und bei Waltraud Hammann, Im Alten Garten 7, Wissen, Telefon 02742/5271, nach Vereinbarung abgeholt werden.

Galette des Rois „to go“

Leider mussten viele Aktivitäten des ICW, besonders die Partnerschaftsbesuche, im Jahr 2020 ausfallen. In 2021 wird es nicht besser aussehen.
Eine gemeinsame Galette-Feier wird uns auch im Januar nicht möglich sein. Trotzdem möchten wir Ihnen und euch allen ein gutes Neues Jahr wünschen, diesmal mit einer Galette des Rois „to go“.
 „Galette des Rois“ ist ein typisch französisches Blätterteiggebäck, das traditionell anlässlich des Dreikönigstages gegessen wird. Eine kleine eingebackene Porzellanfigur kürt denjenigen zum König, der sie in seinem Stück findet.
Dazu kann man für Anfang Januar 2021 eine kleine (ca. 18 cm, 5€) oder große Galette (ca. 27cm, 10€) bestellen und diese zu Hause genießen.

Die Galette kann telefonisch bestellt und vom 6. – 9. Januar bei Waltraud Hammann, Im Alten Garten 7, Wissen, Telefon 02742/5271, nach Vereinbarung abgeholt werden.

Bitte macht ein Foto von König oder Königin und schickt es per Mail oder Whatsapp bis zum 24.01.2021 an Waltraud Hammann. (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 01728024954). Macht die Auflösung bitte nicht zu klein, wir wollen die Bilder auf der Homepage einstellen.

Herzlichen Dank für die eingesendeten Bilder, welche hier zu sehen sind https://www.ic-wissen.de/index.php/de/bilder-fotos/category/40-galette-to-go

 

Ein kurzer Geschäftsbericht für das Jahr 2020.

Das war wohl der kürzeste - und vielleicht auch der traurigste - Geschäftsbericht, den Arnim Hammann als Präsident des lnternationalen Clubs (lC) Wissen vortragen musste. Über nahezu allen geplanten Aktivitäten des letzten Jahres prangte ein kleines aber verhängnisvolles Wort: "Abgesagt!". So fiel Corona-bedingt der Besuch in Letchworth ins Wasser; und auch die Gäste aus Chagny konnten nicht in Wissen empfangen werden. Lediglich die Feier "Galette des Rois" im Januar des vergangenen Jahres konnte noch durchgeführt werden.
So ruhen nun die Hoffnungen auf dem Jahr 2022; wobei man in der englischen Partnerstadt noch sehr pessirnistisch auf dieses Jahr blickt. Aber sowohl dort,als auch in Chagny besteht der feste Wille, die Partnerschaft aktiv fortzusetzen.
Anfang 2022 werden sich die Vorstände der Partnerschaftsvereine treffen, um das weitere Vorgehen zu planen. Außerdem möchte der lC Wissen den Kontakt zu der dritten Partnerstadt, Krapkowice in Polen, intensivieren. Hier wartet noch ein Jubiläum (20 Jahre Partnerschaft)

Der Einladung zu der diesjährigen Jahreshauptversammlung waren viele Mitglieder gefolgt. Sie freuten sich nach der langen Corona-Pause auf ein Wiedersehen. Und sie begrüßten sehr die ldee des Vorstandes, die Versammlung mit einer Wanderung und einem gemeinsamen Mittagessen zu verbinden. Von der "Alten Hütte" in Wissen aus führte die Wanderung über die alte Bahntrasse.
Bei schönstem Herbstwetter erreichten die Teilnehmer nach einer Stunde den Gasthof "Zur alten Mühle" im Mühlenthal. Nach einer ausgiebigen Stärkung wurde die Mitgliederversammlung abgehalten, und mit einem gemütlichen Beisammensein abgeschlossen. Alle Punkte der Tagesordnung wurden in großem Einvernehmen abgehandelt und der Vorstand wurde einstimmig entlastet. Die nächste Veranstaltung des lC Wissen findet am 14. Januar 2022 statt; der Vorstand lädt dann wieder ein zur Feier des "Galette des Rois" ein.

 

Traditionell wurde das neue Jahr zum Dreikönigsfest mit dem Galette des Roix begonnen. Einem französischen Brauch folgend wurden den ca. 30 Gästen Kuchen, vornehmlich aus Blätterteig und Marzipan serviert, in die kleine Porzellanfigürchen eingebacken waren. Die Finder der Figuren wurden für einen Abend zur Königin oder zum König gekrönt, ihnen wurde mit einem französichen Trinkspruch entsprechend gehuldigt.

Am 27.02.2020 folgte die Jahreshauptversammlung des ICW. Präsident Arnim Hammann begrüßte die Mitglieder sowie die Vertreter der Verbandsgemeinde und der Stadt Wissen, die Beigeordneten Claus Behner und Ulrich Marziniak. Im Namen des ICW dankte er beiden für die großzügige Unterstützung der Aktivitäten zur Erhaltung der Städtepartnerschaften.
Anschließend trug Geschäftsführer Helge Salveter die Zusammenfassung der Ereignisse des vergangenen Jahres vor. Wieder gab es eine ganze Reihe gegenseitiger Besuche aus und in den drei Partnerstädten Chagny (F), Letchworth Garden City (UK) und Krapkowice (PL). Auch außerhalb des ICW wurde die Partnerschaft z.B durch Schüleraustausche und Konzerte von Chören sowie der Stadt- und Feuerwehrkapelle gepflegt. Der Kassenbericht von Waltraud Hammann zeigte eine solide und sorgfältige Kassenführung, so dass die Entlastung des Vorstandes, beantragt durch die Kassenprüfer, einstimmig beschlossen wurde.

Die in diesem Jahr in dreijährigem Turnus wieder anstehenden Vorstandswahlen wurden unter der Leitung von Wahlleiter Claus Behner schnell abgehandelt. Da sich der bisherige Vorstand zur Wiederwahl zur Verfügung gestellt hatte und es keine weiteren Vorschläge gab, wurde dieser einstimmig für drei weitere Jahre gewählt. Der Vorstand besteht aus Arnim Hammann (Präsident), Reinhard Böhmer (2. Vorsitzender), Waltraud Hammann (Schatzmeisterin), Helge Salveter (Geschäftsführer) und Thomas Winninghoff (stellv. Geschäftsführer). Bei den Beisitzern gab es einige Änderungen. Amrei Kessing, Helmut Lemler und Georg Stausberg legten ihre Ämter nieder. Derzeit verstärkt Barbara Stoth als Beisitzerin das Team.

Im Anschluss an die Vorstandwahlen gab Arnim Hammann noch einen kurzen Überblick über die zukünftigen Aktivitäten. Hier sind vor allem der Besuch des ICW in Letchworth am Himmelfahrtswochenende sowie der Besuch der Freunde aus Chagny am letzten Juniwochenende hervorzuheben. Nach Behandlung des Punktes Verschiedenes schloss der Präsident die Versammlung und eröffnete das reichhaltige von den Mitgliedern des Vorstands zubereitete Bufett, das in Kombination mit einigen Gläsern französischen Weins großen Anklang fand.

Bildunterschrift: Die „gekönten Häupter“ des Galette des Roix 2020.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.