Herzlich Willkommen beim Internationalen Club Wissen e.V.

Der INTERNATIONALE CLUB WISSEN e.V. wurde am 17. April 1968 gegründet, nachdem die ersten freundschaftlichen Kontakte zu Chagny in Frankreich entstanden waren. Im Jahr 2008 feierten wir das 40-jährige Bestehen unseres Vereines.
Der Verein pflegt auf Bürgerebene die Städtepartnerschaften der Stadt Wissen.

Die Partnerstädte

Informieren Sie sich hier über die Aktivitäten des Vereins, über die nächsten Termine, die aktuellen Informationen oder lesen Sie im Rückblick über die vergangenen Besuche und Veranstaltungen.
Bei Anregungen, Ãnderungswünschen und Lieferungen von Bildern von Besuchsfahrten nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  auf.

Zwei Jahre „Galette des Rois to go“ sind genug!


Darüber waren sich die Mitglieder des Internationalen Clubs Wissen (ICW) einig, als sie sich jetzt in großer Zahl im Walzwerk trafen. „Galette des Rois“, das Fest zur französischen Drei-Königsfeier, ist auch in Wissen zu einer schönen Tradition geworden.

Wie in den vergangenen Jahren vor der Corona-Pandemie wurde der Abend vorbereitet von den Vorstandmitgliedern des ICW – allen voran Waltraud Hammann. Die Anwesenden konnten sich auf ein leckeres Buffet freuen. 
Der Vorsitzende Arnim Hammann wünschte im Anschluss an seine Begrüßung allen einen guten Appetit und interessante Gespräche. Im Mittelpunkt dieser Gespräche standen häufig die Erinnerungen an die Partnerschaftsbesuche im vergangenen Jahr; aber auch Pläne in Bezug auf die Städtepartnerschaften in diesem Jahr.
Vom 23. – 26. Juni werden Bürger aus Wissen nach Chagny reisen, und vom  7. – 11. September werden sie die Freunde aus Letchworth in der Siegstadt willkommen heißen.

Als Waltraud Hammann schließlich die Galette auf den Tischen verteilte, wurde es spannend. Die Galette – der traditionelle Kuchen zum Dreikönigsfest – ist aus Blätterteig gebacken, mit viel Marzipan.
Früher wurde in der Galette eine Bohne (fève) mitgebacken. Heute ist es eine kleine Porzellanfigur. Wer in seinem Kuchenstück diese Figur findet, wird mit einer goldenen Papierkrone gekrönt und ist damit König oder Königin für einen Tag. „Und noch etwas gehört zu dieser Tradition“; erläuterte Arnim Hammann, „immer, wenn der König sein Glas an die Lippen führt, rufen die anderen am Tisch „le roi boit“ – „der König trinkt“.“

Nach wenigen Minuten waren an allen Tischen die Königinnen und Könige gekrönt. An diesem Abend waren es Birgit Marrazza, Susanne Stendenbach-Ebach, Hubert Groß und Georg Stausberg. Und nicht selten erklang nun der Ruf „Le roi boit“ – oder „La reine boit“ (die Königin trinkt).(Rolf Bamberger)

 

Großes Interesse am Fortbestand der internationalen Partnerschaften

„Wir sind sehr viele“, mit dieser knappen Bemerkung konnte Arnim Hammann den Tagesordnungspunkt „Feststellung der Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung“ ebenso kurz wie eindeutig abhaken.
Tatsächlich waren die Mitglieder des Internationalen Clubs Wissen (ICW) der Einladung zu dieser Versammlung sehr zahlreich gefolgt. Sie brachten damit mehr als deutlich zum Ausdruck, dass der Club (auch in Zeiten von Corona) noch lebt – und das Interesse am Fortbestand des Partnerschaftsaustauschs sehr groß ist.
Daran änderten auch die – Corona bedingt – reduzierten Aktivitäten in den beiden letzten Jahren nichts. Immerhin konnten in diesem Jahr wieder zwei Partnerschaftsbesuche durchgeführt werden, wie der 1. Vorsitzende in seinem Geschäftsbericht darlegte.
Im Mai besuchte eine kleine Gruppe Wissener Bürger die Partnergemeinde in Letchworth. Die französischen Freunde reisten Ende Juni aus Chagny an. Bei diesem Besuch stand eine Fahrt in die Vulkan-Eifel im Mittelpunkt, wobei neben dem Besuch des „Lava-Doms“ und des Basaltkellers der Aufenthalt in der Vulkan-Brauerei besonderen Anklang fand.
Mit seinen Vorstandkolleginnen und –kollegen in Letchworth und Chagny will sich Arnim Hammann in den nächsten Wochen über das weitere Besuchsprogramm verständigen. Und er hofft, noch vor Weihnachten die Termine für das nächste Jahr bekanntgeben zu können.
Bei einem Besuch in Krapkowice (Polen) nahm Hammann auch Kontakt zu dem dortigen Partnerverein auf. Gemeinsam erörterten sie Möglichkeiten der aktiven Gestaltung dieser Partnerschaft. Erste Einladungen sollen im kommenden Jahr folgen.
Schatzmeisterin Waltraud Hammann konnte in ihrem Bericht einen positiven Kassenbestand darlegen. Von den Kassenprüfern wurde ihr eine sehr sorgfältige Führung der Kasse bescheinigt, so dass der Kassiererin und dem gesamten Vorstand einstimmig Entlastung erteilt wurde. Über die Lage der Partnervereine freute sich Arnim Hammann berichten zu können, dass – ebenso wie in Wissen – auch in Chagny neue, junge Mitglieder gewonnen wurden. Und er hofft, dass sich diese positive Entwicklung auch zukünftig auf die Mitgliederschaft in Letchworth auswirken wird.
Mit einem Aperitif auf der Dachterrasse des Walzwerks fand die Versammlung einen stimmungsvollen Übergang zum jährlichen Partnerschaftsabend. Für gute Getränke und leckere Speisen hatten wie immer die Vorstandsmitglieder des ICW (allen voran Waltraud Hammann) gesorgt. So konnte in lockerer Atmosphäre noch manche Anekdote der Partnerschaftsbesuche und Aktivitäten des Vereins ausgetauscht werden.

(B.Bamberger)

Galette des Rois „to go“ 2022.

„Galette des Rois“ ist ein typisch französisches Blätterteiggebäck, das traditionell anlässlich des Dreikönigstages gegessen wird. Eine kleine eingebackene Porzellanfigur kürt denjenigen zum König, der sie in seinem Stück findet.

Dazu kann man für den 14. Januar 2022 eine kleine (ca. 18 cm, 5€) oder große Galette (ca. 27cm, 10€) bestellen und zu Hause genießen. Bitte macht ein Foto von König oder Königin und schickt es per Mail oder WhatsApp bis zum 24.01.2022 an Waltraud Hammann. (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 01728024954) Macht die Auflösung bitte nicht zu klein, wir wollen die Bilder auf der Homepage einstellen.

Die Galette kann telefonisch bestellt und bei Waltraud Hammann, Im Alten Garten 7, Wissen, Telefon 02742/5271, nach Vereinbarung abgeholt werden.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.